Elektronik

Reinigung von Elektronischen Bauteilen mit Trockeneis Reinigung von Elektronischen Bauteilen mit Trockeneis

Reinigung von Elektronischen Bauteilen mit Trockeneis Reinigung von Elektronischen Bauteilen mit Trockeneis

Die Reinigung von elektronischen Bauteilen stellt oft eine besondere Herausforderung dar, da empfindliche Komponenten nicht mit herkömmlichen Reinigungsmitteln in Kontakt kommen dürfen. Eine innovative und sichere Lösung bietet die Reinigung mit Trockeneis.

Warum Trockeneis?

Trockeneis ist festes Kohlendioxid (CO2) und zeichnet sich durch seine extreme Kälte von -78,5 °C aus. Diese Kälte in Kombination mit Luftdruck wird genutzt, um Schmutzpartikel, Rückstände und Verunreinigungen von elektronischen Bauteilen schonend und effektiv zu entfernen.

Ein wesentlicher Vorteil:
Trockeneis ist nicht elektrisch leitend. Das bedeutet, dass die Reinigung selbst empfindlichster elektronischer Bauteile ohne Risiko einer elektrischen Störung oder Kurzschlusses durchgeführt werden kann.

Vorteile der
Trockeneisreinigung:

Trockeneis sublimiert bei Kontakt, das heißt, es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Durch die geringe Härte von Trockeneis wird die Oberfläche der Bauteile nicht beschädigt.

ist ungiftig und hinterlässt keine chemischen Rückstände, die entsorgt werden müssten.

Da keine Trocknung notwendig ist, können Bauteile sofort nach der Reinigung wieder in Betrieb genommen werden.

Elektronik - NovaBlast

Elektronik

Anwendungsbereiche

Die Trockeneisreinigung eignet sich hervorragend für die Wartung und Pflege von Leiterplatten, Schaltschränken, Motoren und vielen anderen elektronischen Bauteilen. Ob es sich um die Entfernung von Staub, Flussmittelresten oder anderen Verunreinigungen handelt – Trockeneis sorgt für eine gründliche und sichere Reinigung, ohne dass Bauteile dem Risiko einer mechanischen oder elektrischen Beschädigung ausgesetzt werden.